sonst

sonst
sonst:
Die heutige Bedeutung »in anderen Fällen, zu anderer Zeit; außerdem« des Adverbs hat sich schon im späteren Mhd. entwickelt aus der Fügung sō ne ist »wenn es nicht so ist« (s. so), die zu sunst, mitteld. sonst zusammengezogen worden ist. Beeinflusst wurden diese kontrahierten Formen wohl von mhd. sus‹t›, ahd. sus »so«, die ihrerseits vielleicht aus einer gleichbedeutenden Form mit anderem Anlaut umgebildet worden sind, die in asächs. thus, engl. thus »so« erscheint (vgl. niederl. zus »so«) und zu dem unter der genannten Pronominalstamm gehört.
Das unverwandte so mag dabei eingewirkt haben. – Die mitteld. Form »sonst« setzte sich seit dem 15. Jh. infolge der Bibelübersetzungen Luthers im Nhd. durch. Seit der gleichen Zeit ist auch die Weiterbildung zum heute nicht mehr gebräuchlichen sonsten bezeugt, die im 17. und 18. Jh. sehr häufig war. Ein verstärktes »sonst« ist das seit dem 18. Jh. verbreitete ansonsten (bis zum 19. Jh. auch als »ansonst«). – Abl.: sonstig (Adjektiv; im 18. Jh. oberd.). Zus.: umsonst (mhd. umbe sus bedeutete »um, für ein So«, d. h. »für nichts« ‹wobei man sich eine wegwerfende Handbewegung vorzustellen hat›; daraus entwickelte sich einerseits die Bedeutung »kostenlos«, andererseits die Bedeutung »ohne Erfolg; zweck-, grundlos«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonst — Sonst, adverb. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung, eine Ausnahme, eine Ausschließung bezeichnet. Es bedeutet, 1. Etwas anderes, im Oberd. anders. Haben sie noch sonst etwas? außer diesem, etwas anders. Wer weiß, was sie sonst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sonst — Adv. (Grundstufe) darüber hinaus, zusätzlich zu dem Gesagten Synonyme: abgesehen davon, ansonsten (ugs.) Beispiele: Wollen Sie sonst noch etwas? Hast du sonst noch fragen? sonst Adv. (Aufbaustufe) im anderen Falle Synonyme: andernfalls, ansonsten …   Extremes Deutsch

  • sonst — 1. Sonst noch etwas? – Nein, danke. Das ist alles. 2. Haben Sie sonst noch einen Wunsch? 3. Wir müssen jetzt gehen, sonst wird es zu spät. 4. Heute ist der Chef nicht mehr da. Sonst ist er um diese Zeit immer im Büro …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sonst — Adv std. (8. Jh.), mhd. su(n)st, älter sus, ahd. sus, as. sus Stammwort. Bedeutet eigentlich so . Neben ihm steht mit abweichendem Anlaut ae. þ us, afr. thus, as. thus. Herkunft und Zusammenhang sind unklar, wenn auch sicher die Pronominalstämme …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sonst — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • anderenfalls • oder • andernfalls Bsp.: • Er kann nicht mehr Ski laufen, aber er führt sonst ein aktives Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • sonst — andernfalls; wenn das nicht möglich ist; anderweitig; ansonsten; alternativ; anderenfalls * * * sonst [zɔnst] <Adverb>: a) im anderen Falle: ich bat um Hilfe, weil ich fürchtete, sonst nicht rechtzeitig fertig zu werden; was soll man sonst… …   Universal-Lexikon

  • sonst — sọnst1 Adv; 1 bei anderen Gelegenheiten, in den meisten anderen Fällen ≈ gewöhnlich, üblicherweise: Sag doch endlich was, sonst redest du ja auch immer; Die sonst so laute Straße war plötzlich ganz ruhig 2 zusätzlich zu dem, was schon gesagt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sonst — • sọnst Man schreibt »sonst« immer getrennt vom folgenden Wort: – hast du sonst noch eine Frage, sonst noch [et]was auf dem Herzen? – ist sonst jemand, sonst wer bereit[,] mitzuhelfen? – ich hätte fast sonst was (umgangssprachlich für wer weiß… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sonst — 1. a) [für] gewöhnlich, im Allgemeinen, in der/in aller Regel, in vergleichbaren Fällen, meist[ens], normalerweise, üblicherweise; (ugs.): normal. b) damals, ehemals, einmal, früher [einmal], in früheren Zeiten, vormals; (geh.): ehedem, einst;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sonst... — wir werden uns auch sonst bemühen, Sie zufriedenzustellen мы и впредь приложим все силы, чтобы вы остались довольны → zufrieden zu stellen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”